Seit Sommer 2019 bilden die Dahlem Route, die Nikolassee Route und die Wannsee-Babelsberg Route die Radrouten Südwest. Alle Routen sind als Rundtour konzipiert, in beide Richtungen befahrbar und mit Schildern ausgewiesen. Sie haben eine Länge von je ca. 20km und sind miteinander kombinierbar, so dass ein touristisches Radroutennetz von ca. 60km Länge durch den Berliner Südwesten entstanden ist. Die Routen profitieren von der hervorragenden Erreichbarkeit mit U-, S- und Regionalbahn. So erreicht man die Radrouten Südwest beispielsweise vom Bahnhof Friedrichstraße aus in nur ca. 30min Fahrtzeit. Sie können  dabei entweder Ihr eigenes Rad mitnehmen oder an den Bahnhöfen U3 Onkel Toms Hütte oder Bahnhof Griebnitzsee (S7 oder Regionalbahn) bequem ein Fahrrad mieten.

 

Jede der Routen folgt einem besonderen Thema. Zahlreiche Kultureinrichtungen können Sie entlang der Dahlem Route besuchen. Hierzu zählen u.a. der Botanische Garten, das Brücke-Museum oder die Domäne Dahlem. Beindruckend wirkt auch der Campus der Freien Universität mit seinen bekannten Bauten. Die Nikolassee Route zeichnet sich durch ein besonderes Naturerlebnis aus. Ein Großteil der Route führt auf grünen Waldwegen und Uferpassagen entlang der Havel. Das berühmte Strandbad Wannsee, der Schlachtensee und viele idyllische Badestellen ermöglichen an heißen Tagen einen Sprung ins kühle Nass. Die Wannsee-Babelsberg Route führt Sie mitten ins UNESCO-Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Besonders hervorzuheben sind u.a. Schloss und Park Glienicke, die Pfaueninsel sowie Schloss und Park Babelsberg.

 


Zu den Routenbeschreibungen gelangen Sie per Klick auf das jeweilige Routenlogo:

 



Download
Pocketflyer_Radrouten_Südwest.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.6 MB


Die Maßnahmen zur touristischen Ertüchtigung Umsetzung der „Nikolassee Route und der Wannsee Babelsberg“ sind im Rahmen des Wirtschaftsförderprogramms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) je zur Hälfte aus Bundes- und Landesmitteln sowie einem entsprechenden Anteil des Landes Berlin finanziert.